Eine Medizin – Für den Menschen.

→ Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung!
T +43 1 261 66-333

Frauengesundheit ist stetige Begleitung ein Leben lang

Wenige Bereiche der Medizin stellen so sehr auf einer langjährigen Betreuung ab wie die Frauenheilkunde. So betreuen viele Gynäkologen ihre Patientinnen über Jahrzehnte.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bietet die ATOMOS Klinik Währing eine umfassende medizinische Betreuung rund um das Thema Frauengesundheit an.

Neben Erstabklärungen, jährlichen Kontrolluntersuchungen und allgemeinem Rat sind besondere Schwerpunkte das Menopausezentrum sowie die chirurgische Behandlung von gynäkologischen Krankheitsbildern, darunter vor allem Endometriose, Senkungsbeschwerden, und Tumorerkrankungen.

Auch diagnostische Spiegelungen der Gebärmutter und kleinere Eingriffe wie Curretagen und Konisationen können in der ATOMOS Klinik Währing unkompliziert und auf Wunsch tagesklinisch durchgeführt werden.

DR. SARA DUNJA PEMPELFORT
Leiterin tagesklinische Eingriffe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Operative Frauenheilkunde

Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankung der jungen Frau im gebärfähigen Alter. Endometriose kann oberflächlich auf der Schleimhaut der Bauchhöhle, sowie tief in den Organen (Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Scheide, Darm, Harnblase, Gebärmutterhalteapparat, Harnleiter) vorkommen.
Dadurch entstehen starke Schmerzen meist während der Menstruationsblutung, diese können aber auch unabhängig von der Regelblutung auftreten.

Endometriose kann meistens mittels gezielter Ultraschalluntersuchung, oder während einer diagnostischen Bauchspiegelung diagnostiziert werden.
Je nach Symptomen und Lebensplanung (Kinderwunsch) ist nach genauer Abklärung eine Auswahl der optimalen und individuellen Behandlungen möglich (gynäkologische Laparoskopie, medikamentöse Schmerztherapie, Hormontherapie, TCM, Phytotherapie, Osteopathie etc…).

Ratsam zur Untersuchung von Beschwerden, die durch Ultraschall oder Computertomogramm ergebnislos bleiben. Diese minimal invasive Methode, auch „Knopflochchirurgie“ genannt, ermöglicht fast narbenlose Eingriffe an Eierstöcken, Gebärmutter und der Blase. Sinnvoll ist die Laparoskopie ebenfalls bei Erkrankungen der Gebärmutter wie z.B. Myome, Eileiter- und Eierstockerkrankungen, aber auch bei Endometriose.

Bei dieser Operation werden nur die Myome entfernt, die Gebärmutter bleibt erhalten. Die Operation kann über die Scheide (hysteroskopische Myomektomie) oder über eine Bauchspiegelung (laparoskopische Myomektomie) erfolgen. Eine Entfernung der Myome mittels Bauchschnitt wird nur selten gemacht, da diese Operation belastender ist. Diese Methode ist nur bei sehr großen Myomen oder einer durch viele Myome vergrößerten Gebärmutter nötig.

Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter teilweise oder komplett entfernt, dadurch lindert man Schmerzen, die durch Krankheiten oder Verletzungen der Gebärmutter entstehen. Die Hysterektomie kann sinnvoll sein bei einer Krebserkrankung der Gebärmutter oder der Eierstöcke. Man unterscheidet zwischen Teilentfernung der Gebärmutter (Gebärmutterhals, Eileiter und Eierstöcke bleiben erhalten), einer totalen Hysterektomie, wo die Gebärmutter einschließlich des Gebärmutterhalses entfernt wird (Eileiter und Eierstöcke bleiben) und der radikalen Hysterektomie, wo Gebärmutterkörper und -hals, angrenzender Abschnitt der Scheide, manchmal auch Eileiter und Eierstöcke im Becken entfernt werden.

OPERATIONSVERFAHREN:

  • vaginale Hysterektomie: Gebärmutter wird über die Scheide entfernt  
  • Laparoskopie: Gebärmutter wird minimalinvasiv (über kleine Bauchschnitte) entfernt
  • abdominale Hysterektomie: Gebärmutter wird über einen Bauchschnitt entfernt

Die häufigsten Anlässe für die Hysterektomie sind:

  • Myome
  • Scheiden- und / oder Gebärmuttersenkung
  • Sehr starke oder schmerzhafte Regelblutungen
  • Endometriose
  • Krebserkrankungen der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses oder der Eierstöcke

Tagesklinische Eingriffe in Kurznarkose

Die Abklärung und Behandlung von Blutungsanomalien (diagnostische bzw. operative Gebärmutterspiegelung) kann in unserer Tagesklinik ambulant (ohne Übernachtung) durchgeführt werden. Das gleiche gilt für die operative Entfernung von suspektem Gewebe am Gebärmutterhals (Konisation) und rein diagnostische Spiegelungen der Gebärmutter.

Der Eingriff inkl. Kurznarkose dauert ca. 15-30 Minuten. Nach wenigen Stunden Aufenthalt in unserer Tagesklinik können Sie von Ihren Angehörigen wieder abgeholt werden.

Während des gesamten Eingriffs befindet sich ein Anästhesist im Operationssaal.

Anders als in Ordinationen oder ambulanten Zentren steht die intensivmedizinische Versorgung der Klinik jederzeit für Sie bereit. Auch ein stationärer Aufenthalt inkl. Übernachtung kann spontan hinzugenommen werden, sollte es medizinisch notwendig sein.

Im Fall eines Krebsverdachts ist die Besprechung des histologischen Befunds 1-2 Wochen nach Ihrem Eingriff in unserem Ordinationszentrum mit Ihrem betreuenden Arzt möglich.

Termin auf Anfrage
T +43 1 261 66-333
ordination@ak-waehring.at

DR. DANIELA FERENCI
Leitung Menopausezentrum
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Menopause

Hilfe für einen unbeschwerten Wechsel

Die Menopause ist das Ende der fertilen Phase einer Frau. Die Eierstöcke produzieren kein Estradiol oder Progesteron mehr. Schon in den Jahren davor, in der Perimenopause, kommt es zu Veränderungen des Zyklus und körperlichen Symptomen. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess. Dennoch haben viele Frauen in dieser Zeit teils starke körperliche Symptome, die ihre Lebensqualität beeinflussen.

Im Menopausezentrum der ATOMOS Klinik Währing unter der Leitung von Dr. med. Daniela Ferenci, Fachärztin für Gynäkologie, finden Frauen für diese Phase Rat und Hilfe. Verschiedene Möglichkeiten der Therapie unangenehmer Symptome werden hier angeboten. Um während, aber auch nach dieser Phase des Wechsels gesund zu leben, finden Frauen hier Begleitung und therapeutische Hilfe.

In unserem Menopausezentrum führen wir
folgende medizinische Leistungen durch:

  • AUSFÜHRLICHE ANAMNESE UND ERSTGESPRÄCH
  • HORMONSTATUS
  • individuelle Einstellung Hormonersatztherapie (bioidente Hormone)
  • alternative Behandlung mit pflanzlichen Präparaten/Phytohormonen
  • Vorsorgeuntersuchungen (Krebsabstrich, Ultraschalldiagnostik)
  • Kontrolluntersuchungen

Weil jede Frau anders ist …

Die Menopause kann unterschiedlichste Symptome mit sich bringen, die bei jeder Frau individuell verschieden ausgeprägt sein können. Umso wichtiger ist eine Behandlung, die auf die entsprechende Beschwerden abzielt, ganzheitlich ausgerichtet ist und für die Frau in ihrer individuellen Situation die bestmögliche Unterstützung bietet.

Mögliche Symptome der Menopause sind Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Schlafstörungen, unerwünschte Gewichtszunahme, Haarverlust, Libidoverlust, vaginale Trockenheit und damit verbunden Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Hormonersatztherapie mit bioidenten Hormonen
Unter bioidenter Hormonersatztherapie versteht man die Verwendung von Hormonpräparaten, die denen des menschlichen Körpers ident sind und daher besonders gut vertragen werden.

Behandlung mit pflanzlichen Präparaten/Phytohormonen
Phytohormone sind Botenstoffe, die in Pflanzen vorkommen und dort Wachstum und Entwicklung fördern. Ihre Wirkungsweise ist ähnlich wie die der Hormone im menschlichen Körper. Bei der Therapie der Wechseljahrbeschwerden spielen sie eine große Rolle.

Einmal im Monat findet im Vortragssaal unserer Klinik das Menopause-Café statt. Frau Dr. Daniela Ferenci lädt in diesem Rahmen Frauen ein, zu einer offenen Sprechstunde in kleinen Gruppen von 10 bis 12 Personen, sich auszutauschen und Antworten sowie Tipps zum Thema Menopause zu bekommen.

Termine der Veranstaltung wie auch den Link für Ihre Anmeldung finden Sie unter „Aktuelles“.

Dr. Ferenci

›Die Menopause kann für Frauen eine belastende Phase sein, muss es aber nicht. Wir helfen Ihnen.‹

DR. MED. DANIELA FERENCI
LEITUNG MENOPAUSEZENTRUM, FACHÄRZTIN FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

Dr. Varagic

›In der Frauenheilkunde verbinden sich Medizin & Empathie zu einem harmonischen Ganzen.‹

DR. MED. UNIV. ZDRAVKO VARAGIC, PH.D.
FACHARZT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE, SPEZIALGEBIET BRUSTCHIRURGIE

Dr. Pempelfort

›Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen.‹

DR. SARA DUNJA PEMPELFORT
LEITUNG TAGESKLINISCHE EINGRIFFE, FACHÄRZTIN FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE