›Präzision und Sicherheit sind das A und O.‹
PROF. DR. CHRISTIAN SCHEUBA
LEITER DER ENDOKRINEN CHIRURGIE AM AKH WIEN, FACHARZT FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE
Mittwoch von 8.30-12.30 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage.
→ Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung!
T +43 1 261 66-333
Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse beeinflusst unter anderem unseren Stoffwechsel, da sie den Haushalt wichtiger Hormone im menschlichen Körper reguliert. Bei einer Über- oder Unterfunktion ist diese Regulierung gestört, und es treten Beschwerden auf.
Eine genaue und richtige Diagnose ist Voraussetzung, um zielführend behandeln zu können. In der ATOMOS Klinik Währing werden alle Beschwerden und Erkrankungen rund um die Schilddrüse behandelt.
Eine Unterfunktion der Schilddrüse äußert sich unter anderem durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Gewichtszunahme. Eine Überfunktion geht häufig mit Nervosität und Gewichtsverlust einher. Auch Schilddrüsenknoten sind eine durchaus häufig auftretende Veränderung, die zum überwiegenden Teil gutartig sind. Nur in seltenen Fällen handelt es sich um Schilddrüsenkrebs.
Zur Bestimmung einer möglichen Fehlfunktion führen Dr. Behrooz Salehi und sein Team eine Blutuntersuchung durch. Dadurch ist es möglich, die richtige Diagnose zu erstellen und eine Therapie zu entwickeln. Entsprechende Fehlfunktionen können durch Medikamente therapiert werden, um die Symptome zu behandeln.
Ein Knoten an der Schilddrüse bedeutet in den meisten Fällen keine Krebserkrankung. Dennoch ist es wichtig, einen solchen Knoten von einem Facharzt untersuchen zu lassen. Denn auch gutartige Knoten können bei entsprechender Größe ein Druckgefühl auslösen. Diese werden in der ATOMOS Klinik Währing – soweit möglich – abgeklärt und behandelt.
Auch im Falle eines notwendigen chirurgischen Eingriffs setzen die Schilddrüsenspezialisten in der ATOMOS Klinik Währing auf moderne Methoden.
So ist es möglich, die Operation mit minimalinvasiver Chirurgie durchzuführen. Dabei ermöglichen moderne Instrumente und die Versiegelung mit Ultraschall einen kleineren Schnitt am Hals als üblich, was neben ästhetischen Vorteilen auch meist zu geringeren Schmerzen führt.